Aktionen

Rechts vorbei oder Mittendrin?

Über Reichsbürger, rechte Strukturen, deren  Ausstiegschancen und Perspektiven FÜR das Gemeinwohl

1. Fachtag des Netzwerkes für Demokratieförderung
im Erzgebirge (Netz ERZ)

in Kooperation mit der AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und weiteren Partnern.

Montag, 13. November 2023, 14-17 Uhr 
Bürgergarten Stollberg

Anmeldung über: fachtag.diakonie-erzgebirge.de

Fachtag „Nächstenliebe-Polizei-Gesellschaft“ 14. Juli 2021, Zwickau

Unter dem Motto des Fachtages „Unsere Demokratie auf Konfliktkurs?!“ sind Angehörige der Polizei, Haupt- und Ehrenamtliche aus den Kirchgemeinden, Angestellte der Kommunen sowie Mitglieder der Zivilgesellschaft zum Austausch eingeladen!


Lokale Perspektiven, ein Vortag, Fachforen sowie Pausengespräche bieten die Möglichkeit, eigene und fremde Standpunkte kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Ziel ist es, Verständnis für die jeweils anderen Denkweisen zu entwickeln und unsere demokratischen Werte zu fördern.

Offener Brief des Bürgerbündnisses Hoyerswerda: Corona-Risiko mit Ansage

Beim sächsischen Flüchtlingsrat ist der gesamte Offene Brief von Pfarrer Jörg Michael, Sprecher des Bürgerbündnisses, zu lesen. Der Landkreis Bautzen ist deutschlandweit mit führend ist bei den Inzidenzzahlen. Grund hierfür ist unter anderem sicher, dass in den Gesamtunterkünften für Asylbewerber in Kamenz und Hoyerswerda die nötigen Hygienevorschriften nicht eingehalten werden können.

Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19│19“ vom 11.09.-09.10.2020 in Plauen

Zusammen mit dem Runden Tisch für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis und der Volkshochschule Vogtland (VHS) zeigt die AG „Kirche für Demokratie und Menschenrechte“ vom Freitag, 11. September, bis Freitag, 9. Oktober 2020, die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19│19“. Ort ist der Hauptsitz der VHS (Stresemannstraße 92, 08527 Plauen).

„Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch?“ – Workshop am 10.09.2020 in Plauen

Der Runde Tisch für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis und die AG „Kirche für Demokratie und Menschenrechte“ veranstalten zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung einen Workshop über Verschwörungserzählungen und den Umgang mit ihnen. Unter dem Titel „Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch? Ein Workshop über die Hintergründe von Verschwörungserzählungen und Handlungsmöglichkeiten für Demokrat*innen“ laden wir am Donnerstag, 10. September 2020, von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr in das Soziokulturelle Zentrum Malzhaus e. V. (Alter Teich 7-9 in 08527 Plauen) ein.

Videogespräch zum Online-Seminar „Männlichkeit & Corona-Verschwörungstheorien“ (07.07.2020)

Warum Jungen und Männer (Corona-) Verschwörungstheorien und neurechten Ideologien zustimmen, schildern Michael Kraske, Journalist und Autor aus Leipzig, und Kai Dietrich, Projektkoordination MUT-Interventionen der AGJF Sachsen e. V. aus Chemnitz, im Gespräch mit Studienleiter Christian Kurzke der Evangelischen Akademie Meißen. Demokratieskepsis, Frust, Lernräume, autoritäre Erziehung, virtuelle Welten sowie Selbstwirksamkeit sind Thema und führen am Ende zu notwendigen Perspektiven für die Bildungsarbeit, insbesondere die Jungenarbeit.

„Männlichkeit & Corona-Verschwörungstheorien“ – Online-Seminar der Ev. Akademie Meißen am 07.07.2020

Die Evangelische Akademie Meißen geht mit dem Online-Seminar „Männlichkeit und Corona-Verschwörungstheorien – Impulse für die Jungenarbeit“ dem Umstand nach, dass sich mehrheitlich Männer an den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen beteiligen. Stattfinden wird die Veranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2020, von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Diskutiert werden der aktuelle Stand von Geschlechtergerechtigkeit, Männlichkeitsbilder in der Corona-Pandemie und wie Jungen diese Vorstellungen bisher wahrnehmen konnten.